Einmarsch in das Sudetenland am 1. Oktober 1938
Abgeschirmt von der Öffentlichkeit erklärte Hitler im November 1937 den Oberbefehlshabern der Wehrmacht, dass der Anschluss Österreichs und die Niederwerfung der Tschechoslowakei die nächsten Schritte auf dem Weg zum Lebensraum im Osten seien. Im April 1938 bekräftigte Hitler gegenüber der Wehrmacht seinen Plan, „die Tschechoslowakei in absehbarer Zeit durch eine Militäraktion zu zerschlagen“.
Mit dem unter Vermittlung Benito Mussolinis geschlossenen Münchner Abkommen verhinderten die britische Regierung unter Neville Chamberlain und die Regierung der Französischen Republik unter Führung von Édouard Daladier den von Hitler eigentlich angestrebten Waffengang, nicht jedoch dessen Ziel. Die tschechoslowakische Regierung von Staatspräsident Beneš wurde an den Verhandlungen nicht beteiligt. Nachdem das Abkommen am 30. September 1938 geschlossen worden war, wurde die Eingliederung des Sudetenlandes an den Folgetagen, 1. bis 10. Oktober 1938 vollzogen. Das einverleibte bzw. „angeschlossene“ Gebiet hatte 3,63 Millionen Einwohner, davon etwa 2,9 Mio. Deutsche und 0,7 Mio. Tschechen.
Am 1. Oktober 1938 marschierten Teile der 5. Infanterie-Division in das Sudetenland ein. Neben dem Infanterie-Regiment 75 waren auch Teile des Artillerie-Regiment 5 und der Divisionsstab beim Einmarsch dabei. Den am Einmarsch beteiligten Truppen wurde die "Medaille zur Erinnerung an den 1. Oktober 1938 verliehen".
Mit dem unter Vermittlung Benito Mussolinis geschlossenen Münchner Abkommen verhinderten die britische Regierung unter Neville Chamberlain und die Regierung der Französischen Republik unter Führung von Édouard Daladier den von Hitler eigentlich angestrebten Waffengang, nicht jedoch dessen Ziel. Die tschechoslowakische Regierung von Staatspräsident Beneš wurde an den Verhandlungen nicht beteiligt. Nachdem das Abkommen am 30. September 1938 geschlossen worden war, wurde die Eingliederung des Sudetenlandes an den Folgetagen, 1. bis 10. Oktober 1938 vollzogen. Das einverleibte bzw. „angeschlossene“ Gebiet hatte 3,63 Millionen Einwohner, davon etwa 2,9 Mio. Deutsche und 0,7 Mio. Tschechen.
Am 1. Oktober 1938 marschierten Teile der 5. Infanterie-Division in das Sudetenland ein. Neben dem Infanterie-Regiment 75 waren auch Teile des Artillerie-Regiment 5 und der Divisionsstab beim Einmarsch dabei. Den am Einmarsch beteiligten Truppen wurde die "Medaille zur Erinnerung an den 1. Oktober 1938 verliehen".
Teile des Infanterie-Regiments 75 marschieren in das Sudetenland
Urkunde zur " Medaille zur Erinnerung an den 1. Oktober 1938" mit der Unterschrift von Generalmajor Geitner
Urkunde zur " Medaille zur Erinnerung an den 1. Oktober 1938" mit der Unterschrift von Oberst Gschwandtner